3.9 steht ja direkt vor der Tür, und damit auch die Möglichkeit Fotos bei Places zu hinterlegen.
Bei Usern mit Editorrang 2 oder höher sollen die mit der App geschossenen Fotos unmittelbar übernommen werden, bei L1 werden die ersten Bilder im Editor zur Genehmigung angezeigt.
Nun sind bei Fotos die öffentlich gezeigt werden ein paar gesetzliche Einschränkungen zu beachten, dazu wurde der Artikel über Orientierungspunkte ergänzt. Die Richtlinien wurden bewusst einfach gehalten, damit sie leicht merk- und anwendbar sind.
Sinn der Fotos ist es, dass der Wazer, solange er noch im Auto sitzt und nach seinem Ziel sucht, eine Hilfestellung bekommt, das richtige Ziel zu identifizieren. Und da helfen Innenansichten logischerweise nicht.
Perfekt. Klare Regelung, deutlich formuliert im Wiki. Vielleicht kann man diesen Punkt, dass Innenansichten generell nicht erwünscht sind, noch mit erwähnen (wobei es das Beispiel-Foto ganz unten ja eigentlich auch vermuten lässt).
Ich werde das “ungeeignet” noch mal unterstreichen, der Satz wird bestimmt noch öfters überlesen
Das Problem: Wir können nicht steuern, welches Foto der Fahrer bei der Zielannäherung angezeigt bekommt. Angekündigt und glaube ich auch bereits realisiert ist, dass die Bilder nach Aufnahmetageszeit gematcht werden, d.h. wenn Du ein Bild tagsüber und eines abends im Dunkeln machst, dann wird der Algorithmus das auch bevorzugt zeigen.
Eine Innenansicht würde das aber stören. Theoretisch kann man der Fahrer auf das Bild tippen und dann durch Wischen weitere Bilder ansehen, aber in Praxis wird er Waze dann nicht mehr als Lösung, sondern als Teil des Problems sehen
Danke, dass man kein “Hauptbild” definieren kann war ein hilfreicher Hinweis zum Verständnis. Ich hab den Satz auf jeden Fall gelesen und auch verstanden, aber gedacht, dass zusätzliche Bilder ja nicht störend sind. Falls jemand also noch mehr Bilder sehen will, könnte er ja selbst klicken und weitersliden… Aber mit top_guns Erklärung leuchtet mir das absolut ein.
Die Funktion werde ich dann nachher gleich mal testen und bin gespannt…!
Eine Frage stellte sich bei mir gerade, als ich zu meiner Freundin fuhr, welche bei mir als Favorit gespeichert ist:
Waze forderte mich eben bei der Ankunft auf, ein Foto der Adresse zu machen, damit andere Wazer die Adresse besser finden können. Meine Frage hierzu wäre, ob hier ein Place angelegt wird, der nur für mich und die Personen sichtbar ist, denen ich ihn teile, oder ist der dann für jedermann öffentlich?
Im WME gibts ja jetzt bei Places die Auswahl zwischen Public und Private. Zielt die in dieselbe Richtung?
Nö, die sind nicht persönlich, jeder kann das Bild sehen wenn er zu dieser Adresse fährt. Waze würde jetzt auch gerne - ähnlich wie Streetview - Fotos der Häuser zeigen. Hier gilt natürlich erst recht: Wohnhäuser werden aus der normalen Straßenperspektive abgelichtet.
Nach dem Erstellen des Fotos wird er fragen ob das eine “residential address” = Wohnanschrift ist. Dann fragt er keine Telefonnummern, Öffnungszeiten etc. ab, sondern nur die Hausnummer, und Du sollst auf der Karte an die Stelle tippen wo die Hausnummer liegt. So kriegen wir ein bischen die fehlenden Hausnummern in Waze hinein
Die Funktion wird nicht jedem gefallen, ich bin auch noch ein bischen unschlüssig. In jedem Falle gilt: Fotos sind freiwillig, man muss keines machen.
Jo, hab das mal getestet. Da steht dann halt nur die Adresse drin.
Persönlich halt ich das für ein bissel redundant, aber wer weiß, vielleicht werden im nächsten Schritt alle Hausnummern zu residential Places.
Das fand ich übrigens auch im englischen Wiki etwas verwirrend, denn dort stand was davon, dass die Fotos zum Zweck der Optimierung der Hausnummern ausgewertet würden, quasi wie bei StreetView, wo die Hausnummern auch per OCR und reCaptcha extrahiert werden. Nur hätten wir dann in manchen Fällen drei Quellen für die Hausnummer. Wozu die gebraucht werden, erschließt sich mir nicht so ganz.
Ich habe das englische Wiki noch nicht gelesen, aber ich denke dass sie nicht wirklich OCR-Funktionen meinten, sondern die von dir händisch zum Foto erfassten Metadaten und die auf der Karte händisch erfasste Position. Damit hast Du wieder zwei Quellen: Editor und App. Da wir nicht viel im Editor haben, wird die App bei uns viele Lücken füllen, denke ich.
Hmmm, Fotos aus Sicht des “Anfahrenden” sind gar nicht so einfach, denn je nach der Richtung von wo man sich nähert sieht es natürlich auch anders aus, z.B ein Einkaufszentrum mit verschiedenen Eingängen in verschiedenen Straßen
Ich bezweifle momentan das die Funktion wirklich hilfreich ist…
Ich hab es vorhin mal mit einer Tankstelle in der Nähe probiert, und mir schien es, dass er meine Fahrtrichtung gespeichert hat und dann das Foto auch aus dieser Richtung anzeigt? Hab aber bisher noch keinerlei Erfahrungen damit gesammelt. Das war nur mein spontaner Eindruck.
Edit:
Was mir allerdings aufgefallen ist: Ich kann in der App beim Eingeben der Öffnungszeiten eines Ortes nicht angeben “Immer geöffnet”. Das ist natürlich blöd, im WME kann ich das anklicken. Wäre vielleicht noch ein Tipp für’s Dev-Team.
So hab ich es dann auch gemacht: 2 Öffnungszeiten angelegt. Eine von 0:00 - 12:00 und eine von 12:00 bis 0:00. Im WME ist’s halt komfortabel mit “immer geöffnet”, geht bedeutend schneller ;-).